Die Verwendung von Häuten und Fellen zur Herstellung von Leder reicht bis zu den Anfängen der Menschheit zurück. Die Gerbereien erreichten im Mittelalter eindrucksvolle Größen. In ganz Europa entstanden unzählige Lederwerkstätten. Da das Gerben früher als „schmutziges“ oder „unreines“ Handwerk angesehen wurde, lagen die Gerbereien meist am Rande der Städte oder außerhalb der Stadtmauern.
Der Unterschied zwischen dem Gerben im Mittelalter und dem Gerben heutzutage liegt in den unterschiedlich praktizierten Gerbverfahren. Im Mittelalter wurde die pflanzliche Gerbung oder die Lohgerbung praktiziert. Bei beiden Verfahren wurden pflanzliche Stoffe, wie beispielsweise Kastanien- oder Eichenholz, als Gerbstoff eingesetzt. Die pflanzlichen Gerbstoffe mussten meist in einer Lohmühle gemahlen und mit Wasser ausgelaugt werden. Lohgegerbte Leder weisen sehr robuste und langlebige Eigenschaften auf. Daher wurden Sie oft für die Herstellung von Schuhen verwendet.
Ein weiteres Gerbverfahren, das im Mittelalter praktiziert wurde, ist die sogenannte Fettgerbung (auch Sämischgerbung). Hierbei wurden zur Gerbung Öle und Fette verwendet. Häufig verwendete Öle waren Tran oder Hirnmasse. Die Stoffe wurden mit Hand in die Tierhaut eingearbeitet. Anschließend entfalteten die Öle ihre gerbende Wirkung. Das sämisch gegerbte Leder zeichnet sich durch seine angenehm weiche und samtige Oberfläche aus und ist auch heute noch besonders bei Bekleidungsleder beliebt. Vor allem bei der Trachtenmode ist die Sämischgerbung noch bekannt.
Die modernen Gerbverfahren wurden erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelt. Hierbei wurden überwiegend Mineralsalze (Chrom III-Salze) als Gerbstoff verwendet. Der große Vorteil der Chromgerbung ist die geringe Durchlaufzeit. Chromgegerbtes Leder ist leicht zu verarbeiten und geschmeidig. In Kombination verschiedenster Gerbverfahren lassen sich unterschiedliche Ledereigenschaften erzeugen.
Bei uns erhalten sie Leder zur Herstellung von Leibriemen, Schwerthalterungen, Scheiden, Gamaschen, Hauben, Beuteln, Taschen, Armbändern, Brustpanzerungen, Bundschuhen, Gamaschen und Masken. Gerne beraten wir Sie, welche Lederserien beziehungsweise Lederarten für die Herstellung dieser mittelalterlichen Produkte geeignet sind. Unsere erfahrenen und freundlichen Mitarbeiter beantworten gerne Ihre Fragen.
Rechtliches
* Mo. - Do. 8:00 - 12:30 und 13:15 - 16:30 Uhr
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von Besucher:innen unserer Webseite (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Datenverarbeitung erfolgt erst durch gesetzte Cookies. Wir teilen diese Daten mit Dritten, die wir in den Einstellungen benennen.
Die Datenverarbeitung kann mit Einwilligung oder aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgen. Die Zustimmung kann erteilt oder abgelehnt werden. Es besteht das Recht, nicht einzuwilligen und die Einwilligung zu einem späteren Zeitpunkt zu ändern oder zu widerrufen. Weitere Informationen zur Verwendung personenbezogener Daten und den Diensten erklären wir in unserer Datenschutzerklärung.